Herzlich Willkommen beim 33. Kennenlern-Tag der Gewaltfreien Kommunikation in Präsenz in Darmstadt!
Es erwarten Euch
Es stehen für Euch in 4 Zeitfenstern jeweils 4 parallel angebotene Workshops zur Auswahl.
Die Anmeldung wird in Kürze möglich sein - bitte noch ein wenig Geduld!
Kulturzentrum Bessunger Knabenschule
Ludwigshöhstr. 42
64285 Darmstadt
Infos zur Anfahrt und Wegbeschreibung findet Ihr hier.
-> Durch Mithilfe bei der Orga am GFK-Tag kannst Du Deinen finanziellen Beitrag reduzieren!
Bitte überweist Eure Anmeldegebühr auf unser Konto:
Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Darmstadt-Südhessen e.V.
Sparkasse Darmstadt
IBAN DE 58 5085 0150 0000 7261 17
Ein „schwieriges“ Gespräch vorbereiten.
Viele „schwierige“ Gespräche, solche, die ich lieber nicht führen würde, z.B. in der Familie oder im Beruf, kann ich vorhersehen und mich darauf vorbereiten. Wir werden in einer Übung in Paaren unterschiedliche Optionen ausprobieren und uns darüber austauschen.
Trainerin: Irmtraud Kauschat
CNVC-zertifizierte GFK-Trainerin, Mein Herz schlägt für Frieden, sozialen Wandel, wiederherstellende Gerechtigkeit und Versöhnung
Mit Wolfsohren hören. Mit Giraffenohren hören.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den vier Schritten der GFK und dem 4 Ohren Modell nach Schulz von Thun. Verständlich und mit leichten Übungen nähern wir uns unseren inneren Wölfen. Wenn wir die Bedürfnisse erkennen, die den unbewussten Projektionen unserer Emotionen auf andere zugrunde liegen, können wir zum inneren und äußeren Frieden beitragen.
Trainerin: Jutta Zörb-Arnoldi
M.A.phil., GFK-Trainerin, www.philosophische-praxis-darmstadt.de
Trauma MITdenken - traumainformiertes Arbeiten in der GfK.
Wir wollen euch eine Plattform zum Erfahrungsaustausch bieten, um miteinander und voneinander zu lernen warum ein traumasensibler Umgang wichtig ist und was es zu beachten gilt.
Besonders geeignet für den beruflichen Bereich und eher für Fortgeschrittene.
Trainerinnen: Mona Hohendorf & Miriam Weber
Mona Hohendorf ist GFK-Trainerin im Zertifizierungsprozess (CNVC), Resilienz, agile Führungskraft, Mediatorin, Coach, www.monahohendorf.de
Miriam Weber ist Coachin, Trainerin auch für GFK, m_weber3[at]yahoo.de
GFK Mediation eignet sich für „GFK in Familie, Beruf & sozialem Umfeld“. So unterschiedlich die Positionen in einem Konflikt auch sein mögen – es gibt eine gemeinsame Basis: unsere universellen Bedürfnisse. Deshalb liegt der Schwerpunkt der GFK-Mediation auf den Bedürfnissen. Sie sind die Grundlage, um einander zu verstehen, in Verbindung zu kommen und eine tragfähige Lösung zu entwickeln. Die Fertigkeiten der GFK-Mediation werden vorgestellt und wir üben eine davon. (mind. 3 TN - max. 12 TN, GFK-Kenntnisse sind hilfreich).
Trainerin: Michaela Gesterkamp
zertifizierte Mediatorin, GFK-Trainerin im Zertifizierungsprozess (CNVC), www.timo-gesterkamp.de
Ich unterbreche mal kurz… Gespräche selbstbewusst lenken
Warum fällt es uns manchmal schwer unser Gegenüber zu unterbrechen? Offen zu sagen, was uns wichtig ist und was wir brauchen? Für unser Anliegen einzustehen?
Ob Vielredner*innen, Vorgesetzte, Jammerer, Verkäufer*innen – in diesem Workshop nutzen wir die unterschiedliche Menschen und Situationen auf die wir treffen, um mit der Methode des gewaltfreien, empathischen Unterbrechens zu üben, ein Gespräch aktiv mitzugestalten, eine Grenze zu ziehen und das eigenen Anliegen zu formulieren.
Trainerin: Daniela Manke
M.A., GFK-Trainerin im Zertifizierungsprozess (CNVC), Personal- und Organisationsentwicklung, Prozessbegleitung, MAnkeyTraining – Beratung – Training - Coaching,
mehr Infos zu mir gibt es hier.
mankeytraining[at]posteo.de
GFK und Paar-Kommunikation.
Im Workshop beleuchten wir die Herausforderungen, die sich uns stellen beim Umsetzten der GFK in der Paarbeziehung.
Zum Beispiel:
Wie wirksam sind alte erlernte Gewohnheiten in unserer Beziehung?
Wo steht meine Partnerin/mein Partner? Wo stehe ich? Wie stehen wir zu unserer Paarbeziehung? Welchen Stellenwert hat eine gute Kommunikation?
Trainer: Robert Stenczl
Coach für präventives Paarcoaching, https://herzwerkstatt57.de/
GFK und Führung 2.0.
Wir wollen mit Euch betrachten, wie aus unserer Sicht GFK und Führung zusammenpassen können und Raum geben für Erfahrungsaustausch. (2.0 als followup zum Workshop im Frühjahr). Stehen für
Euch GFK und Führung in einem Gegensatz? Erlebt Ihr Führung als unvereinbar mit Eurem GFK Verständnis? Lasst und gemeinsam schauen, wie für uns GFK und Führung zusammenpassen, wie wir
unsere Führungsrolle in diesem Kontext verstehen und auch betrachten, wie wir selbst Führung erleben und wo wir gemeinsam (als Führungskraft und oder Mitarbeiter*in)
Optimierungsbedarf/-möglichkeiten sehen.
Besonders geeignet für den beruflichen Bereich und eher für Fortgeschrittene.
Trainerinnen: Johanna Hartwig & Mona Hohendorf
Johanna Hartwig, agile Führungskraft, Coach, www.Johanna-Hartwig.com
Mona Hohendorf ist GFK-Trainerin im Zertifizierungsprozess (CNVC), Resilienz, agile Führungskraft, Mediatorin, Coach, www.monahohendorf.de
Frieden beginnt in mir - Eine Bestandsaufnahme
In diesem Workshop möchte ich mit euch erkunden, wo ihr in eurem eigenen "Friedensprozess" steht: Eure eigenen, Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen - und in einen liebevollen Dialog mit euch selbst zu kommen.
Dazu wird es Fragen geben, über die ihr euch miteinander austauschen könnt. Gleichzeitig können die Antworten euch zu neuen Vorhaben, Aktivitäten für die kommende Zeit einladen.
Eher für Fortgeschrittene.
Trainerin: Christiane Welk
CNVC-zertifizierte GFK-Trainerin, Lehrerin i.R., Qigong-Lehrerin, Gestaltpädagogin, arbeitet in Deutschland, Kenia u.a. Ländern, www.christiane-welk.de
In Anlehnung an den Workshop „Mit Wolfsohren hören. Mit Giraffenohren hören.“
Es geht um unsere Inneren und Äußeren Trigger. Hierbei wollen wir uns der Wahrnehmung -Wirkung - Wunsch (WWW) und dem Fakten - Meinung - Gefühl annähern.
Behutsam werden wir auch die Rolle unseres Nervensystems und unsere Körperreaktionen in den Blick nehmen.
Trainerin: Constanze Josefa Farzaie
Pädagogin, Konflikttrainerin, GFK-Trainerin, Trauerbegleitung, Wendepunktbegleitung, josefa.farzaie[at]gmx.de
Streiten Sie schon oder kuscheln Sie noch? Harmonie und ich im Arbeitsleben
Warum ist die verpönte Harmonie so oft als "Deckel-obendrauf" zu finden? Und: welche Wege können wir gehen, um für uns und andere mit Spannungsfeldern gestaltend umzugehen?
"Also ich lasse mir sowas nicht gefallen, da musst Du mal Grenzen setzen!" -- "Ach, so schlimm ist es ja nicht." Kennen Sie diese zwei Typen von Menschen? Wie reagieren Sie tendenziell? … und wie bewerten Sie Nichtssagen und Raushauen?
Warum Harmonie häufig verpönt ist und gleichzeitig doch so oft als "Deckel-obendrauf" zu finden ist, da schauen wir hin. Und wir gehen einen Schritt weiter: wie können wir welche Wege gehen, um für uns und andere mit Spannungsfeldern gestaltend umzugehen? Mit Beispielen aus dem Arbeitsleben, doch genauso für andere Lebensfelder anwendbar.
Trainerin: Ulrike Michalski
Organisationsentwicklerin (M.A.), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH), GFK-Trainerin (CNVC & Fachverband), DGSv, https://änders.de/
GFK für Mediator*innen.
Gemeinsam erkunden wir, wie Mediator*innen Menschen bei der Lösung eines
Konflikts begleiten können. Wie verhindern moralische Urteile, Vergleiche oder Bestrafung die Konfliktlösung? Wie kann ich als Mediator*in als Übersetzer*in für Bedürfnissprache
unterstützen? Was sind Dramadreiecke und wie unterscheide ich Gefühle von Täter-Opfer-Gedanken? Wie nutze ich die
empathische Bestätigung, um den anderen so anzunehmen, wie er/sie ist - auch wenn ich nicht einverstanden bin?
Besonders geeignet für den beruflichen Bereich und eher für Fortgeschrittene.
Trainerin: Julia Fempel
GFK-Trainerin im Zertifizierungsprozess (CNVC), Sozialwissenschaftlerin & Personalberaterin, gewaltfrei-mit-julia[at]posteo.de
GFK und Trauma
Wenn Du Lust hast die GFK mit Blick auf das Nervensystems zu erforschen, herauszufinden, wo funktioniert die GFK und wo nicht; dann könnte dieser Workshop genau das Richtige für dich sein.
Du bist von Herzen willkommen!
Trainerin: Monika Adamczyk
GFK-Trainerin und EMDR-Traumata-Coach, Gute Fragen & Tiefe, www.Monika-Adamczyk.de
GFK in der Partnerschaft
Wie schaffe ich es, die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation in meiner Partnerschaft aufrecht zu erhalten? Wir schauen uns Ausschnitte aus diesem großen Lernfeld gemeinsam an und tauschen uns aus.
Max. 12 TN
Trainer*innen: Michael Kreutzer & Elena Koch
Michael Kreutzer, GFK-Trainer, Straßengiraffisch
Elena Koch, GFK-Trainerin, Sozialpädagogin
Macht Voll Verändern – Rang und Macht in „hierarchiefreien“ Projekten
Sind alle gleich? Wie kommt es, dass Menschen unterschiedlich viel Einfluss haben? Wie wird mein Einfluss wirksam? Wie gehe ich mit wenig eigenen Einfluss um?
90% aller Konflikte sind Machtkonflikte. Was ist Macht? Was ist Rang? Wie erkennt man Macht und Rang? Wie kann das alles thematisiert, transparent und verändert werden?
Diese Fragen thematisiert Eva Stützel in ihrem Buch mit dem gleichnamigen Titel. Ein echter Augen-Öffner.
Trainer: Marc Volz
5 Jahre GFK, Interesse an Entscheidungsmethoden selbstverwalteter Projekte (agil, soziokratisch), Marc.Volz[at]web.de
Meine Grenzen spüren und wahren. In diesem Workshop verbindest du dich tief mit dir selbst und erfährst in einer Paar-Übung, wie es sich anfühlt, wenn du aktiv deine persönliche Grenze setzt.
Trainer: Sebastian Lenz
Zertifizierter Mediator und GFK-Trainer, lenz.s[at]posteo.de